Login |
„Zukunft der Biomasse in Land- und Forstwirtschaft: Anbau, Klimaanpassung und innovative Nutzungsoptionen“
Wie sind die Risiken zu bewerten?
Machen Investments in diesen relativ jungen Investments Sinn?
Für wen eignen sich Investments in diesen relativ neuen Anlageprodukten überhaupt?
Wie steht es um Verbraucherschutz und welche Kosten sind zu beachten?
Gibt es realistische Chancen oder fällt alles unter den Begriff "Spiel und Wette"? Welche Rolle spielt die "Gier-frißt-Hirn-Falle"? Sie erfahren die Grundlagen der Technik, die Funktionsweise sowie die Anwendungsbereiche als Geldanlage mit all ihren Möglichkeiten kennen.
Der Begriff Demenz beschreibt verschieden Krankheitsbilder, wobei die Abgrenzung zur einfachen Vergesslichkeit nicht immer ganz einfach ist. Anhand von bestimmten Merkmalen kann man jedoch Vergesslichkeit durchaus von Demenz abgrenzen. Die Referentin zeigt in diesem Vortrag auf, welche Formen der Demenz es gibt, was diese bewirken und wodurch sich eine „normale“ Vergesslichkeit unterscheidet. Sie erhalten nützliche Tipps zum Umgang mit Menschen mit Demenz und es werden Ihnen die verschiedensten Entlastungsangebote aufgezeigt.
Anmeldung bei Frau Bianca Höning, Tel.: 09602-5235 oder 0175-2308285
Der Vortrag findet im Rahmen eines Frühstückes statt.
Teilnehmergebühr 3,00 € zuzüglich Kosten für das Frühstück, das vor Ort bezahlt werden muss.
Versteigerungsbeginn um 11:30 Uhr mit Bullen, Kalbinnen und Jungkühen (im großen Ring)
Versteigerungsbeginn um 10:30 Uhr mit weibl. Zuchtkälbern (im kleinen Ring)
Sie wollten schon immer Ihr eigenes Brot backen? Wussten aber nicht mit welchem Mehl? Ob mit oder ohne Natursauerteig? Oder ob man vielleicht gar einen extra Backofen oder Holzofen dafür benötigt?
Backen Sie ab jetzt Ihre eigenen Brötchen und nehmen Sie viele Tipps und Tricks mit nach Hause. Erfahren Sie mehr über die Tradition des Brotbackens und wie Sie gutes handwerkliches Brot und Gebäck von Industrieware unterscheiden können.
Anmeldung erforderlich bei Frau Zeitler Tel. 09648/313
15,00 €
zuzügl. 10,00 € für die Verköstigung, diese werden direkt mit der Referentin abgerechnet
1. Begrüßung
2. Trends und Entwicklungen an den Agrarmärkten
3. Ganzheitliches Risikomanagement in der Landwirtschaft -
Risiken in ihrem landwirtschaftlichen Betrieb
4. Vermögensaufbau - einfach machen!
Anmeldung erforderlich! per Mail oder telefonisch unter 09631 - 7988-0 bis spätestens 5.3.2025
Die aus den USA stammende F.I.R.E-Bewegung - „Financial Independence, Retire Early“ oder zu Deutsch: „Finanzielle Unabhängigkeit, früh in den Ruhestand gehen“ - findet auch in Deutschland immer mehr Anhänger. Der Kurs erläutert die Hintergründe der Bewegung und zeigt die Chancen und Risiken auf.
· Ist Rente mit unter 50 möglich?
· Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?
· Was bedeutet finanzielle Unabhängigkeit?
· Und wie ist diese erreichbar?
· Welche Strategien in der Ansparphase sind realistisch?
· Was bedeutet das Thema „Inflation“ bei der Verwirklichung des Zieles? Wenn Sie unter 35 Jahre alt sind und von einem frühen Ruhestand träumen - dann erklärt Ihnen der Referent, ob es ein Traum bleibt oder ob es eine Chance gibt, den Traum zu realisieren.
Käse selbst herstellen – einfach und gut!
Der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Weiden, vlf, bietet am Donnerstag, 13.März um 19.30 Uhr eine Vorführung an, wie Käse selbst aus frischer Milch von der Kuh oder der Ziege hergestellt werden kann. Ernährungsfachfrau Erika Brandl aus Wiesendorf demonstriert, wie mit einfachen Mitteln Joghurt, Weichkäse, Frischkäse und Hartkäse gemacht wird. Dabei gibt es jede Menge Tipps rund um die Milch. Im Anschluss werden die verschiedenen Käsesorten natürlich auch probiert. Die Kosten inklusive Verkostung mit Käse, Brot und Wein betragen für vlf-Mitglieder 10€ und 15€ für andere interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer – zahlbar am Veranstaltungsabend. Die Veranstaltung findet in der Küche der Landwirtschaftsschule Weiden, Beethovenstraße 9, 92637 Weiden statt. Bitte bringen sie Geschirrtücher und Behälter für mögliche Reste bei der Käseverkostung mit.
Anmeldung telefonisch unter 0961-3007-0 oder über poststelle@aelf-tw.bayern.de
vlf Weiden, Beethovenstraße 9, Weiden