Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Versteigerung von männl. Mastkälbern und weibl. Nutzkälbern
Informationen zur Bedeutung unserer (Acker-)Böden, zu deren Eigenarten, Gefährdungen und Schutzbedarf gerade auch in Bezug auf die zunehmenden Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Sie lernen den Ackerboden aus verschiedenen Perspektiven kennen, erhalten Fachinformationen zu den vielfältigen Bodenfunktionen, erfahren, welche Gefahren dem Ackerboden drohen und welche Möglichkeiten es gibt, den Boden fitter für den Klimawandel zu machen.
Mal sind sie rund, mal sind sie eckig und hohl, doch alle sind fränkisch, leckere Spezialitäten und werden in Butterschmalz gebacken. Traditionell gehören sie zu vielen Festen wie, Taufen, Trauungen und auch der Kirchweih zur Kuchenvielfalt dazu. In diesem Kurs erlernen Sie das Zubereiten dieses Traditionsgebäck, von der Teigzubereitung bis zum fertigen Gebäck.
Anmeldung bis spätestens 24. Januar 2025 dringend erforderlich bei Frau Konz Tel.: 09634/1322 oder bei Frau Koller Tel.: 09634/1316
3,00 €
zuzügl. Material und Verpflegungskosten, die direkt mit der Referentin abgerechnet werden müssen!