Login |
Dorfhelferinnen/Dorfhelfer - die Allrounder auf dem landwirtschaftlichen Betrieb! Sie sind in landwirtschaftlichen Betrieben und in ländlichen Haushalten im Einsatz. Dorfhelferinnen übernehmen professionell Aufgaben, die im Haushalt und landwirtschaftlichen Betrieb anfallen, wenn die Mutter wegen Krankheit oder anderen Gründen ausfällt. Eine zweijährige Fortbildung zum/zur staatlich geprüften Dorfhelfer/in bereitet in Vollzeitform auf diese anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe vor. Sie richtet sich an ausgebildete Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter. Die beruflichen Chancen - ob angestellt oder selbständig - sind sehr gut. Im Rahmen des Infotags erhalten Sie Einblicke in den Ablauf der Fortbildung, die Gestaltung des Unterrichts in Pfaffenhofen, die Unterrichtsräume und haben die Möglichkeit sich mit den Lehrkräften und Studierenden auszutauschen.
Versteigerungsbeginn um 11:30 Uhr mit Bullen, Kalbinnen und Jungkühen (im großen Ring)
Versteigerungsbeginn um 10:30 Uhr mit weibl. Zuchtkälbern (im kleinen Ring)
Bauer-zu-Bauer-Gespräch
BioRegio-Betrieb Hofgemeinschaft Vorderhaslach GbR
Gründung einer Hofgemeinschaft mit SoLaWi, pflugloser Bio-Acker- und Gemüsebau, Mutterkuhhaltung mit Ochsen-, Färsen- und Bullenmast
Für alle Termine ist eine Anmeldung per E-Mail oder Telefon über die Projektstelle erforderlich.
Bauer-zu-Bauer-Gespräche finden nur statt, wenn eine Anmeldung erfolgt ist.
Bauer-zu-Bauer-Gespräch
Bio-Schweinemast mit Flüssigfütterung; Ackerbau mit Kartoffel-, Spargel- und Erdbeeranbau
Spargelhof Brunner, Weiden (WEN) – Mastschweine, Erdbeeren und Spargel
Südlich von Weiden nahe der Waldnaab liegt der Betrieb von Helga und Reinhard Brunner.
Die konventionelle Schweinemast wurde 2009 aufgegeben und die Altgebäude ökokonform umgebaut,
so dass 470 Mastplätze entstanden sind. Heute stehen die Mastschweine in luftigen Boxen mit Stroh- und Dinkelspelzeinstreu.
Für alle Termine ist eine Anmeldung per E-Mail oder Telefon über die Projektstelle erforderlich.
Bauer-zu-Bauer-Gespräche finden nur statt, wenn eine Anmeldung erfolgt ist!
Ziel dieses Fachgesprächs ist es, den Firmenkundenberatern erste Informationen an die Hand zu geben, welche Investitionen an bestehenden Biogasanlagen nötig sind, um weitere 10-12-20 Jahre betrieben werden zu können. I.d.R. beläuft sich das Investitionsvolumen auf 1-3 Mio. €. In der Ganztagesveranstaltung sollen grundlegende technische Information über derartige Projekte gegeben werden, um das Wording parat zu haben. Dazu werden Rahmenbedingungen, eine betriebswirtschaftliche Bewertung sowie die Herausforderungen Stromnetzanschluss und Genehmigung besprochen.