Login |
Bau- und Tierwohlseminar für Rinderhalter: Modul 2 - TA-Luft und die Auswirkung auf die Rinderhaltung, Vorgaben hinsichtlich Baurecht - ONLINE
Ziel
Die Entscheidung für eine Investition in der Milchviehhaltung ist für die Landwirtschaftsfamilien nicht einfach. Hierbei wollen die vier ÄELF in der Oberpfalz in einer gemeinsamen Aktion die Betriebe weiterhin unterstützen.
Die Seminare richten sich speziell an Betriebe, die ihren Rindern eine moderne und tiergerechte Haltungsform bieten möchten und unterstützt die Teilnehmer dabei, optimale bauliche und organisatorische Lösungen für ihren Betrieb zu finden.
Hierzu wird im Zeitraum Dezember 2024 bis Juni 2025 eine Seminarreihe mit 4 Modulen, teils online über die Internetplattform WebEx oder in Präsenz, angeboten.
Inhalt
Modul 2 - TA-Luft und die Auswirkung auf die Rinderhaltung, Vorgaben hinsichtlich Baurecht - ONLINE
Zusatzinformationen
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in der Oberpfalz bieten im Zeitraum Dezember 2024 bis Juni 2025 gemeinsam für rinderhaltende Betriebe ein Bau- und Tierwohlseminar mit 4 Modulen über die Internetplattform WebEx oder in Präsenz an.
Die Module beginnen in der Regel um ca. 19:30 Uhr. Die Anmeldung ist für jedes Modul separat über die Homepage des veranstaltenden Amtes bzw. über www.weiterbildung.bayern.de zu buchen.
Das Angebot richtet sich vor allem an Rinderhalter. Den Zugangslink erhalten Sie am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail. Bitte beachten Sie den jeweiligen Anmeldeschluss.
Bitte beachten Sie auch die Infos der jeweiligen Präsenzveranstaltungen zu Beginn und Ort der Veranstaltung.
Modul 1: Donnerstag, 05.12.2024 - AELF Regensburg-Schwandorf - Vom Anbindestall zum Laufstall - Online
Modul 2: Dienstag, 04.02.2025 - AELF Tirschenreuth-Weiden - TA Luft und die Auswirkung auf die Rinderhaltung, Vorgaben hinsichtlich Baurecht - Online
Modul 3: Frühjahr 2025 - AELF Amberg-Neumarkt - Jungviehweidehaltung - in Präsenz
Modul 4: Mittwoch, 11.06.2025 - AELF Cham - Richtige Geburtshilfe - in Präsenz
Pflegebedürftigkeit tritt oft unvermittelt auf. Der Bedarf an Unterstützung, Begleitung und Betreuung muss dann schnell geklärt und organisiert werden. Daher ist es sinnvoll, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen. Im Vortrag erfahren Sie, was hinter dem Begriff Pflegebedürftigkeit steckt und wie die Pflegebedürftigkeit bewertet wird. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau geht auf folgende Aspekte ein:
• Vom Antrag bis zur Leistung
• Leistungen der ambulanten und stationären Pflege
• Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung (§44a SGB XI)
• Soziale Sicherung der Pflegepersonen
• Wo finde ich was?
Kosten: 3,--€
Die Haut ist mit etwa zwei Quadratmetern das größte menschliche Organ und hat vielfältige Funktionen zum Erhalt unserer Gesundheit.
Durch die vielen Aufgaben ist sie aber auch anfällig für Krankheiten und Schädigungen. Auch die Tätigkeit in der Landwirtschaft birgt zunehmend Risiken für die Auslösung verschiedenster Hauterkrankungen. Die Bandbreite reicht von harmlosen Allergien bis hin zu bedrohlichen Erkrankungen, die leider oft zu spät erkannt oder nicht ernst genommen werden. Der Vortrag erklärt Ihnen warum gesunde Haut lebenswichtig ist und was Sie über die wichtigsten Quadratmeter Ihres Lebens wissen sollten. Lernen Sie Erkrankungen zu erkennen und richtig zu deuten.
Der Vortrag findet im Rahmen eines Frühstückes statt.
Teilnehmergebühr 3,00 €
Frühstückskosten sind direkt an den Wirt zu bezahlen.
Anmeldung bei Frau Petra Schäffler, Tel. 09648-1088
Umstellung auf ökologischen Landbau 2025
Online-Seminar am 5. Februar 2025
Sie möchten ihren Betrieb weiterentwickeln und können sich vorstellen auf die ökologische
Wirtschaftsweise umzustellen?
Die Umstellung auf Bio ist ein großer Schritt für einen landwirtschaftlichen Betrieb. Viele
kleine und große Fragen treten auf. Wir möchten sie dabei unterstützen und bieten deshalb
gemeinsam mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in der Oberpfalz am
05.02.2025 ein Online-Umstellungs-Seminar an.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Organisation der staatlichen
Beratung zum Ökolandbau und die aktuelle Marktlage. Praktiker werden aus ihrer Erfahrung
bei der Umstellung berichten und Berater der Ökoverbände erläutern Ihnen, worauf es in der
ökologischen Tierhaltung und im Pflanzenbau in einem erfolgreichen Ökobetrieb ankommt.
Datum: Mittwoch, 05.02.2025
Programm (Änderungen vorbehalten)
• 19:00 Uhr: Begrüßung, Aktuelles und Moderation AELF Tirschenreuth-Weiden;
Vorstellungsrunde; ÄELF/Demeter
• 19:15 Uhr: Vorstellungsrunde Ökomodellregionen in der Oberpfalz
• 19:25 Uhr: Umstellung im Ackerbau - Was ist zu beachten? Anton Reisinger,
Biokreis
• 19:50 Uhr: Praktikerbericht zur Umstellung. Sandra Meier vom Wasselbauernhof
• 20:00 Uhr: Tierproduktion einschl. Weideproblematik. Herbert Wendl, AELF
Schwandorf
• 20:30 Uhr: Marktgeschehen. Vermarktungsgesellschaft Bio Bauern mbH, Manuela
Reeg
• 20:50 Uhr: Praxisbericht. Biolandwirt Klaus Pätzold, Neumarkt i.d.OPf.
Anmeldung: demnächst auf der Homepage möglich: https://www.aelf-tw.bayern.de
Ökoberatung am AELF Tirschenreuth-Weiden:
Bei allen Fragestellungen zum Öko-Landbau stehen Ihnen auch die Öko-Berater am
AELF Tirschenreuth-Weiden zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gerne!
Mathias Beutner
Telefon +49 (961) 3007 – 2220
mathias.beutner@aelf-tw.bayern.de
Maximilian Hierl
Telefon +49 961 3007-2225
Maximilian.Hierl@aelf-tw.bayern.de
KULAP und VNP bieten interessierten Betrieben freiwillige Maßnahmen für Klimaschutz, Boden- und Wasserschutz, Artenvielfalt und für den Erhalt der Kulturlandschaft an. Dies können gesamtbetriebliche Maßnahmen sowie Maßnahmen für einen Betriebszweig oder für Einzelflächen sein. Sie bekommen einen Überblick zum Maßnahmenportfolio bei KULAP und VNP. Damit wird die einzelbetriebliche Entscheidung unterstützt und geklärt, was für Betriebe individuell in Frage kommt. Wir informieren Sie, was die Landwirtschaftsbetriebe - bei Interesse - bei KULAP und VNP als Maßnahmen nutzen können.
Kreisentscheid des heurigen Berufswettbewerbes unter dem Motto:
"Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten-Talente entfalten"
Erst Stauden runden in ihrer Vielfältigkeit einen Garten ab! Damit Sie auch Freude daran haben, werden verschiedenste Pflegehinweise, Schnittmaßnahmen, Standortfragen etc. erörtert. Aus dem unüberschaubaren Angebot von Gartenstauden und deren Zuchtformen werden bewährte und robuste Stauden vorgestellt, die auch winterhart sind. In diesem Vortrag lernen Sie, welche Standorte die vorgestellten Gartenstauden bevorzugen und wie diese nach der Pflanzung gepflegt und geschnitten werden müssen, damit Sie mit möglichst wenig Aufwand viel Freude an den Stauden haben. Außerdem erfahren Sie, welche Sorten/Zuchtformen sich gut gewährt haben, damit Sie nicht nur Zeit, sondern auch unnötige Kosten bei der Anschaffung einsparen können.
Teilnehmergebühren 3,--€
Pflanzenbauabend
Das AELF TW und der vlf TIR & vlf Weiden laden alle
interessierten Landwirte recht herzlich zu dieser Informationsveranstaltung
über aktuelle pflanzenbauliche Themen ein.
19:30 bis 20:15 Uhr Fachrechtskontrollen beim Dünge- und
Pflanzenschutzrecht
Roland Schleicher, AELF Amberg/Neumarkt
20:15 bis 21:00 Uhr Aktuelles vom Amt
KuLaP, Mehrfachantrag, DÜV
Martin Schreyer, Michael Lukas AELF TW
21:00 bis 21:45 Uhr Nachhaltiger Maisanbau
Ludwig Peter, LKP
Am Samstag, 8. Februar 2025 öffnet die Staatliche Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen a. d. Ilm, Abteilung Hauswirtschaft von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr ihre Pforten, um allen Interessierten die Fortbildung zur Dorfhelferin vorzustellen. Neben den derzeitigen Studierenden werden auch die Schulleitung und Lehrkräfte der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft zum persönlichen Gespräch zur Verfügung stehen. Darüber hinaus informieren die Schulleitung der der Katholischen Fachschule für Dorfhelfer/innen in Neuburg a. d. Donau über den zweiten Fortbildungsabschnitt sowie die Geschäftsführerin der Katholischen Dorfhelferinnen und Betriebshelfer in Bayern GmbH (KDBH) über die Beschäftigungsmöglichkeiten im Anschluss an die Fortbildung. Auf der Internetseite der Dorfhelfer/innenschule unter www.aelf-ip.bayern.de sind weitere Informationen und laufend Aktuelles zur Fortbildung abrufbar. Auskünfte erteilt gerne auch telefonisch Frau Andrea Kellermann, Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft Pfaffenhofen, Tel. 08441 867-1703 oder per E-Mail: andrea.kellermann@aelf-ip.bayern.de.
Versteigerung von männl. Mastkälbern und weibl. Nutzkälbern
Sie lernen mehr über Einkaufen im Netz, Abzockmaschen, Rechte der Verbraucher:innen, sicheres Onlinebanking und WLAN. Außerdem geht es um Verletzung von Urheberrechten im Internet, um Passwörter und den Schutz mobiler Endgeräte. Sie werden für die Risiken im Internet sensibilisiert und erfahren, welche Vorkehrungen Sie selbst treffen können.
Versteigerungsbeginn um 11:30 Uhr mit Bullen, Kalbinnen und Jungkühen (im großen Ring)
Versteigerungsbeginn um 10:30 Uhr mit weibl. Zuchtkälbern (im kleinen Ring)
Die Möglichkeiten der Handyfotographie sind vielfältig. Serienbildaufnahmen, Nahaufnahmen, sowie auch der Nacharbeitung Ihrer Aufnahmen sind keine Grenzen gesetzt. Sie erfahren in diesem Vortrag allgemeine Tipps und Tricks der Fotographie mit Ihrem Smartphone. Auch erlernen Sie unter fachkundiger Anleitung sämtliche Möglichkeiten der Fotobearbeitung.
Anmeldung erforderlich an der BBV-Geschäftsstelle in Tirschenreuth Tel.: 09631/7038-0
Veranstaltungsort kann sich noch ändern!!!!!
Teilnehmergebühren 3,--€
Pflanzenbauabend
Das AELF TW und der vlf TIR & vlf Weiden laden alle interessierten Landwirte recht herzlich zu dieser Informationsveranstaltung über aktuelle pflanzenbauliche Themen ein.
19:30 bis 20:15 Uhr Fachrechtskontrollen beim Dünge- und
Pflanzenschutzrecht
Roland Schleicher, AELF Amberg/Neumarkt
20:15 bis 21:00 Uhr Aktuelles vom Amt
KuLaP, Mehrfachantrag, DÜV
Martin Schreyer, Michael Lukas AELF TW
21:00 bis 21:45 Uhr Nachhaltiger Maisanbau
Ludwig Peter, LKP
In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld meist eher knapp. Kann man da schon was für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben im Hier und Jetzt genießen? Der Referent zeigt, dass eine finanziell geregelte und sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein muss. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geld ausgeben und Geld anlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Sie lernen die Chancen und Risiken einzuschätzen und die richtigen finanziellen Entscheidungen zu treffen. Regelmäßig sparen aber richtig. So werden Wünsche wahr!
Pflanzenbauabend online
19:30 bis 20:15 Uhr Fachrechtskontrollen beim Dünge- und
Pflanzenschutzrecht
Roland Schleicher, AELF Amberg/Neumarkt
20:15 bis 21:00 Uhr Aktuelles vom Amt
KuLaP, Mehrfachantrag, DÜV
Beutner Mathias, Michael Lukas, AELF TW
21:00 bis 21:45 Uhr Nachhaltiger Maisanbau
Lisa Kipfelsberger, LKP
Über den Meeting-Link beitreten:
https://fueak.webex.com/fueak/j.php?MTID=m86bf52273ac8e37733ae51b742058ab0
Jahreshauptversammlung
Präsentation: Landwirtschaft in Kanada - was nehme ich für Bayern mit? HLS-Studierender Simon Schaumberger
Geschäftsberichte
Neue Satzung und Beiträge
Zukünftige Ausrichtung des vlf
Bioland-Berater Simon Wiblishauser, führt uns in die Thematik Giftpflanzen ein. Er sensibilisiert und gibt Einblicke in das Erkennen und Management von Jakobs-Kreuz-Kraut sowie Herbstzeitlose.
Einladung ergeht an alle Tierhalter und Grünlandnutzer!
Anmeldung ist unter antje.gruener@ikomstiftland.de oder 09635-9240467 erforderlich.
Meine Bürozeiten: MO-FR, außer Mittwoch, 08-13Uhr.
Getränke werden vom Marktcafé gegen Bezahlung zur Verfügung gestellt.
Wenn wir aufhören, uns zu begegnen, ist es, als hörten wir auf zu atmen. (Martin Buber)
Wir teilen Essen und Trinken, wir teilen Freude und Leid, wir teilen Tränen und Sorgen, wir teilen das Leben miteinander. So trägt die betende Gemeinschaft nicht nur den Einzelnen, sonder auch das gemeinsame Feiern hilft diesen Alltag zu bewältigen. Sie erfahren in diesem Vortrag das Ziel des christlichen Lebens und lernen wie Begegnungen den Alltag bereichern können.
Anmeldung dringend erforderlich bei Frau Porst Tel. 09642/3877
Referent: Direktor Manfred Strigl
Teilnehmergebühr 3,--€
Ausbildungsmesse Waldsassen:
Vertreter des AELF-TW stellen hier die Berufe der Hauswirtschaft und die anderen "Grünen Berufe" vor und stehen bei Fragen zur Berufsaus- und Weiterbildung zur Verfügung.
Versteigerung von männl. Mastkälbern und weibl. Nutzkälbern
Jahreshauptversammlung mit Vortrag