Login |
Jeder möchte gerne die Aktivitäten des täglichen Lebens, wie beispielsweise spazieren gehen, Gartenarbeit oder die Führung des eigenen Haushaltes bis ins hohe Alter erhalten. Die grundlegenden Voraussetzungen für die Mobilität und sicheres Gehen im Alltag ist die körperliche Fitness. Während des 6-wöchigen Kurses stärken Sie durch verschiedenste Übungen Ihre körperliche Fitness und erhalten somit mehr Kraft und Gleichgewicht. Sie lernen verschiedenste Methoden wie Sie Ihre Muskeln aufbauen und stärken.
Anmeldung bei Frau Brigitte Wittmann, Tel.: 09602-2466
Sie erhalten nach dem Kurs eine Teilnehmerbestätigung, die Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. Die Krankenkassen bezuschussen den Kurs. Bitte erkundigen Sie sich bzgl. der Höhe bei Ihrer Krankenkasse.
Jeder möchte gerne die Aktivitäten des täglichen Lebens, wie beispielsweise spazieren gehen, Gartenarbeit oder die Führung des eigenen Haushaltes bis ins hohe Alter erhalten. Die grundlegenden Voraussetzungen für die Mobilität und sicheres Gehen im Alltag ist die körperliche Fitness. Während des 6-wöchigen Kurses stärken Sie durch verschiedenste Übungen Ihre körperliche Fitness und erhalten somit mehr Kraft und Gleichgewicht. Sie lernen verschiedenste Methoden wie Sie Ihre Muskeln aufbauen und stärken.
Anmeldung dringend erforderlich bei Frau Sieglinde Frischholz-Wazl, Tel. 09653-654
Die Teilnehmergebühr beträgt 75,--€ pro Person, für 6 Kurseinheiten je 90 Minuten und muss zum 1. Kursbeginn bezahlt werden.
Sie erhalten nach dem Kurs eine Teilnehmerbestätigung, die Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. Die Krankenkassen bezuschussen den Kurs. Bitte erkundigen Sie sich bzgl. der Höhe bei Ihrer Krankenkasse.
Jeder möchte gerne die Aktivitäten des täglichen Lebens, wie beispielsweise spazieren gehen, Gartenarbeit oder die Führung des eigenen Haushaltes bis ins hohe Alter erhalten. Die grundlegenden Voraussetzungen für die Mobilität und sicheres Gehen im Alltag ist die körperliche Fitness. Während des 6-wöchigen Kurses stärken Sie durch verschiedenste Übungen Ihre körperliche Fitness und erhalten somit mehr Kraft und Gleichgewicht. Sie lernen verschiedenste Methoden wie Sie Ihre Muskeln aufbauen und stärken.
Der Kurs findet an 6 Tagen je 90 Minuten statt, Kurstag ist der Mittwoch. Der Kurs wurde von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert.
Sie erhalten nach dem Kurs eine Teilnehmerbestätigung, die Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. Die Krankenkassen bezuschussen den Kurs, bitte erkundigen Sie sich bzgl. der Höhe bei Ihrer Krankenkasse.
Anmeldung dringend erforderlich bei Frau Preiss Renate Tel. 09231/7633
Jeder möchte gerne die Aktivitäten des täglichen Lebens, wie beispielsweise spazieren gehen, Gartenarbeit oder die Führung des eigenen Haushaltes bis ins hohe Alter erhalten. Die grundlegenden Voraussetzungen für die Mobilität und sicheres Gehen im Alltag ist die körperliche Fitness. Während des 6-wöchigen Kurses stärken Sie durch verschiedenste Übungen Ihre körperliche Fitness und erhalten somit mehr Kraft und Gleichgewicht. Sie lernen verschiedenste Methoden wie Sie Ihre Muskeln aufbauen und stärken.
Anmeldung dringend erforderlich bei Frau Daniela Preßl, Tel. 09652-814648
Sie erhalten nach dem Kurs eine Teilnehmerbestätigung, die Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. Die Krankenkassen bezuschussen den Kurs. Bitte erkundigen Sie sich bzgl. der Höhe bei Ihrer Krankenkasse.
Optimales Ergänzungstraining und ideal für Menschen, ob Jung, ob Alt, die sich gerne im Wasser aufhalten oder an Land Probleme mit den Bewegungen haben. Aqua-Fitness vereint viele positive Aspekte:
- Verbesserung der Herzkreislauftätigkeit
- Schonung der Gelenke, Bänder und Sehnen
- Rückenfreundlich
- Durchblutungsfördernd
- Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens Sie wissen nach dem Kurs mit welchen Übungen Sie Ihren Körper fit und gesund erhalten können.
Anmeldung dringend erforderlich bei Frau Sabine Kastner
Tel.: 09682/182074
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie einen Schwimmgürtel zur Verfügung haben oder leihweise einen Gürtel benötigen!
Der Kurs beinhaltet 8 Einheiten, 1x wöchentlich!
Die Kosten für den gesamten Kurs mit 8 Einheiten betragen 75,00 € inkl. Eintritt
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Ob Mozarella, Hütten, Feta oder Hirtenkäse, die Käseherstellung Schritt für Schritt erklärt und gezeigt,
so entstehen im Handumdrehen viele Käsesorten auch für Einsteiger- und Einsteigerinnen. Die größte Freude kommt ganz am Ende, wenn aus Milch ein leckerer Käse geworden ist und verköstigt werden kann. Sie erfahren in dieser Kochvorführung alle einzelnen Schritte um Käseherstellung auch zuhause einfach und praktisch umsetzen zu können.
Anmeldung dringend erforderlich bei Frau Elfriede Stock Tel.: 09634/2434 oder Frau Klaudia Tretter Tel.: 09683/630
zuzüglich 10,-- € für Material und Verköstigung.
Die Material und Verköstigungskosten werden direkt vor Ort mit der Referentin abgerechnet.
Versteigerung von männl. Mastkälbern und weibl. Nutzkälbern
Bio-Stiftland-Winter
Die Öko-Modellregion eröffnet mit diesem Kinofilm eine kleine Bio-Winter-Runde. Die Folgeveranstaltung findet am 15.01.2025 ab 19 Uhr im Kunsthaus Waldsassen unter dem Thema "Zisterzienser als Bio-Pioniere?" statt.
Eine Dokumentation von Marc Uhlig.
"Der Dokumentarfilm „Unser Boden, unser Erbe“ zeigt, wie wichtig und zugleich extrem bedroht unsere Lebensgrundlage, der Boden ist. Regisseur Marc Uhlig vermittelt eindringlich, warum die kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient. Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen – ob als Landwirt, Gärtner oder Konsument im Supermarkt! Experten wie TV-Köchin Sarah Wiener und Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker geben wertvolle Denkimpulse. Ein inspirierendes Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung." (W-Film)
"Er öffnet die Augen für die Hintergründe der so unterschiedlich daliegenden Äcker, schafft Respekt für Landwirte und zeigt, dass unser Essen eben nicht im Supermarkt gemacht wird."(epd Film)
Yoga ist ein effektives Verfahren zur Entspannung und Stressreduktion. Die Körperhaltungen des Yoga (asana), die Atemtechniken (pranayama) und unterschiedlichste Meditationstechniken fördern das Körperbewusstsein, die geistige Klarheit und innere Ruhe. Lernen Sie in diesem Kurs, diese Yogatechnik richtig anzuwenden, um zu Ihrem inneren Gleichgewicht zu gelangen und dadurch die Selbst- und Stressregulierungskompetenz zu stärken.
Anmeldung dringend erforderlich bei Frau Liane Scharf, Tel. 0160-1870956
Sie erhalten nach dem Kurs eine Teilnehmerbestätigung, die Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. Die Krankenkassen bezuschussen evtl. den Kurs. Bitte erkundigen Sie sich bzgl. der Höhe bei Ihrer Krankenkasse.
Der Übungsplatz Grafenwöhr mit seinen riesigen Rotwildvorkommen und seltenen, geschützten Spezies gilt als größtes Naturschutzreservat Nordbayerns. Im Buch gibt der Autor mit Geschichte und Geschichten, Berichten, Daten und Fakten aus Vergangenheit und Gegenwart und einer Fülle von über 800 Bildern von Militär und Natur einen tiefen Einblick in das Sperrgebiet. In einem bebilderten Vortrag stellt er sein Buch vor und geht neben der Geschichte und aktuellen Situation des militärischen Übungsareals auch auf die Ablösung einst blühender Dörfer und landwirtschaftlicher Anwesen ein. Mit beeindruckenden Bildern legt der Autor dar, dass Militär und Natur kein Widerspruch sind.
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.
Preise: 20,00 Euro inkl. Frühstück (bezahlbar vor Ort)
Bitte Anmeldung bis spätestens 08.01.2025 in der Geschäftsstelle Weiden unter
Tel.: 0961/40195-10
Fax: 0961/40195-19
Keisrinderzuchtversammlung im Landkreis Tirschenreuth
im Hotel "Bayerischer Hof" in Wiesau
KULAP und VNP bieten interessierten Betrieben freiwillige Maßnahmen für Klimaschutz, Boden- und Wasserschutz, Artenvielfalt und für den Erhalt der Kulturlandschaft an. Dies können gesamtbetriebliche Maßnahmen sowie Maßnahmen für einen Betriebszweig oder für Einzelflächen sein. Sie bekommen einen Überblick zum Maßnahmenportfolio bei KULAP und VNP. Damit wird die einzelbetriebliche Entscheidung unterstützt und geklärt, was für Betriebe individuell in Frage kommt. Wir informieren Sie, was die Landwirtschaftsbetriebe - bei Interesse - bei KULAP und VNP als Maßnahmen nutzen können.
Die Agrarpolitik mit ihren wechselnden Anforderungen ist eine große Herausforderung für die Landwirtschaft und Verbraucher im ländlichen Raum. Sie erhalten aktuelle Informationen zu agrarpolitischen Themen. Wie soll die zukünftige Ausrichtung der Landwirtschaft aussehen und welche Auswirkungen hat die Agrarpolitik auf den ländlichen Raum und die Landwirtschaft.
Gebietsveranstaltung
Referenten: Kreisobmann/Stellvertreter,
Geschäftsführer/Fachberater BBV Kreisverband
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.
Der Übungsplatz Grafenwöhr mit seinen riesigen Rotwildvorkommen und seltenen, geschützten Spezies gilt als größtes Naturschutzreservat Nordbayerns. Im Buch gibt der Autor mit Geschichte und Geschichten, Berichten, Daten und Fakten aus Vergangenheit und Gegenwart und einer Fülle von über 800 Bildern von Militär und Natur einen tiefen Einblick in das Sperrgebiet. In einem bebilderten Vortrag stellt er sein Buch vor und geht neben der Geschichte und aktuellen Situation des militärischen Übungsareals auch auf die Ablösung einst blühender Dörfer und landwirtschaftlicher Anwesen ein. Mit beeindruckenden Bildern legt der Autor dar, dass Militär und Natur kein Widerspruch sind.
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.
Preise: 20,00 Euro inkl. Frühstück (bezahlbar vor Ort)
Bitte Anmeldung bis spätestens 08.01.2025 in der Geschäftsstelle Weiden unter
Tel.: 0961/40195-10
Fax: 0961/40195-19
Vorankündigung: TOP-Seminar 2025
Das TOP-Seminar des vlf Bundesverbandes für junge Interessierte sowie aktiv-ehrenamtliche vlf Funktionsträger:innen findet vom 15.-17.01.2025 in Berlin statt.
Themen sind:
Anmeldung unter: vlf@andreas-hermes-akademie.de
Versteigerungsbeginn um 11:30 Uhr mit Bullen, Kalbinnen und Jungkühen (im großen Ring)
Versteigerungsbeginn um 10:30 Uhr mit weibl. Zuchtkälbern (im kleinen Ring)
Referentinnen:
Projektmanagerin Europäisches Kulturerbe-Siegel Zisterziensiche Kloster- und Kulturlandschaft im Stiftland Martina Zanner
Projektmanagerin Öko-Modellregion Stiftland Antje Grüner
Nachhaltigkeit und Rücksicht auf die Natur sind nicht erst seit der zunehmenden Wahrnehmung des Klimawandels ein Thema. Industrieller Fortschritt und der Glaube, die Naturgewalten kontrollieren zu können, haben vergessen lassen, dass vor Jahrhunderten Erfolg nur bei Anpassung an die natürliche Umgebung möglich war. Am Beispiel der Zisterzienser, die mit den von Ihnen geschaffenen Kulturlandschaften bis heute Europa prägen, lässt sich dies veranschaulichen. Eines ihrer Erfolgsrezepte war die Berücksichtigung der geologischen und klimatischen Bedingungen am Klosterstandort.
Anmldung wäre wünschenswert, da wir für Ihr leibliches Wohl sorgen. Es wird einen kleinen Imbiss vom Mitterhof Waldsassen geben.
Anmeldung unter: antje.gruener@ikomstiftland.de oder unter 09635-924 0467
Meine Bürozeiten sind: MO-FR, außer Mittwoch, von 08-13 Uhr
Jeder möchte gerne die Aktivitäten des täglichen Lebens, wie beispielsweise spazieren gehen, Gartenarbeit oder die Führung des eigenen Haushaltes bis ins hohe Alter erhalten. Die grundlegenden Voraussetzungen für die Mobilität und sicheres Gehen im Alltag ist die körperliche Fitness. Während des 6-wöchigen Kurses stärken Sie durch verschiedenste Übungen Ihre körperliche Fitness und erhalten somit mehr Kraft und Gleichgewicht. Sie lernen verschiedenste Methoden wie Sie Ihre Muskeln aufbauen und stärken.
Anmeldung bei Frau Barbara Baier, Tel.: 09659-446
Sie erhalten nach dem Kurs eine Teilnehmerbestätigung, die Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. Die Krankenkassen bezuschussen den Kurs. Bitte erkundigen Sie sich bzgl. der Höhe bei Ihrer Krankenkasse.
Vorankündigung: TOP-Seminar 2025
Das TOP-Seminar des vlf Bundesverbandes für junge Interessierte sowie aktiv-ehrenamtliche vlf Funktionsträger:innen findet vom 15.-17.01.2025 in Berlin statt.
Themen sind:
Anmeldung unter: vlf@andreas-hermes-akademie.de
Die Agrarpolitik mit ihren wechselnden Anforderungen ist eine große Herausforderung für die Landwirtschaft und Verbraucher im ländlichen Raum. Sie erhalten aktuelle Informationen zu agrarpolitischen Themen. Wie soll die zukünftige Ausrichtung der Landwirtschaft aussehen und welche Auswirkungen hat die Agrarpolitik auf den ländlichen Raum und die Landwirtschaft.
Gebietsveranstaltung
Referenten: Kreisobmann/Stellvertreter,
Geschäftsführer/Fachberater BBV Kreisverband
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.
Mails abzurufen, online einkaufen, chatten oder einfach mal schnell den Kontostand checken, all das ist mit Smartphones einfach und jederzeit machbar. Doch damit sind Sie auch überall lokalisierbar und es werden viele vertrauliche Daten gespeichert. Wie sicher ist Ihr Android-Handy vor Angriffen geschützt? Im Vortrag erfahren Sie, welche Sicherheitsvorkehrungen Sie treffen sollten und wie Sie Ihre Daten schützen können. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie vorgehen sollen, wenn Ihr Handy verloren geht.
Der Übungsplatz Grafenwöhr mit seinen riesigen Rotwildvorkommen und seltenen, geschützten Spezies gilt als größtes Naturschutzreservat Nordbayerns. Im Buch gibt der Autor mit Geschichte und Geschichten, Berichten, Daten und Fakten aus Vergangenheit und Gegenwart und einer Fülle von über 800 Bildern von Militär und Natur einen tiefen Einblick in das Sperrgebiet. In einem bebilderten Vortrag stellt er sein Buch vor und geht neben der Geschichte und aktuellen Situation des militärischen Übungsareals auch auf die Ablösung einst blühender Dörfer und landwirtschaftlicher Anwesen ein. Mit beeindruckenden Bildern legt der Autor dar, dass Militär und Natur kein Widerspruch sind.
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.
Preise: 20,00 Euro inkl. Frühstück (bezahlbar vor Ort)
Bitte Anmeldung bis spätestens 10.01.2025 in der Geschäftsstelle Weiden unter
Tel.: 0961/40195-10
Fax: 0961/40195-19
Vorankündigung: TOP-Seminar 2025
Das TOP-Seminar des vlf Bundesverbandes für junge Interessierte sowie aktiv-ehrenamtliche vlf Funktionsträger:innen findet vom 15.-17.01.2025 in Berlin statt.
Themen sind:
Anmeldung unter: vlf@andreas-hermes-akademie.de
Keisrinderzuchtversammlung im Landkreis Neustadt/WN
im Gasthaus "Postkeller" in Weiden
Jahreshauptversammlung auf der Petersklause in Großbüchlberg mit
- Neuwahlen Geschäftsführer und Schriftführer
- Vortrag über ein Auslandspraktikum in Kanada
- Ehrungen
- Neuaufnahmen
Ob Mozarella, Hütten, Feta oder Hirtenkäse, die Käseherstellung Schritt für Schritt erklärt und gezeigt,
so entstehen im Handumdrehen viele Käsesorten auch für Einsteiger- und Einsteigerinnen. Die größte Freude kommt ganz am Ende, wenn aus Milch ein leckerer Käse geworden ist und verköstigt werden kann. Sie erfahren in dieser Kochvorführung alle einzelnen Schritte um Käseherstellung auch zuhause einfach und praktisch umsetzen zu können.
Anmeldung bis SPÄTESTENS Freitag, 17.01.2024 erforderlich bei Frau Andrea Zeitler, Tel.: 09684/313
15,-- €
zuzügl. 10,-- € Kosten für Verköstigung, die vor Ort mit der Referentin abgerechnet werden!
Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen - KULAP-Antragstellung 2025
Für Interessierte bietet das AELF Tirschenreuth-Weiden für die 5-jährigen Ver-pflichtungen eine Informationsveranstaltung Online über Webex an. Falls Sie Interesse haben, können Sie ohne weitere Anmeldung teilnehmen. Die Teilnehmerzahl ist technisch begrenzt.
Der Einstieg ist bereits 15 min vor Beginn möglich.
Zugang über nachfolgenden Link: https://fueak.webex.com/fueak/j.php?MTID=m7ae535718834552137d21828f49d9d13
Durch Klicken auf den grünen Button (+ Taste Strg) öffnet sich zunächst ein Browserfenster. Bitte warten Sie kurz bis sich anschließend selbständig ein Webex-Fenster öffnet, über das Sie beitreten können.
Das Lebensende und das Sterben unserer Angehörigen betrifft uns alle auf einer sehr persönlichen Ebene. Es kann hilflos machen und vor große Herausforderungen stellen, denn der Abschied vom Leben ist der schwerste Moment, den die Lebensreise für Menschen bereithält. Doch wie können Sie diesen Prozess würdevoll gestalten und angemessen begleiten?
Die Referentin hat bereits viele Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleitet und wird Ihnen in diesem Vortrag Einblicke in diese sensiblen Lebenssituationen geben und praktische Tipps vermitteln, wie Sie mit diesem Thema umgehen und Ihren Angehörigen in dieser Phase beistehen können. Lernen Sie die profesionelle Sterbebegleitung kennen und erhalten Sie eine Hilfestellung zum persönlichen Umgang mit der Abschiednahme.
Anmeldung bei Frau Erika Frank, Tel. 09681-3251
Egal ob sie eine Reise planen, ein Zug- oder Flugticket benötigen oder einfach nur wissen wollen, wie lange Sie zu Fuß zu einem bestimmten Restaurant benötigen: Das Internet kann Ihnen dabei helfen. Die digitale Welt unterstützt die Mobilität - von der Planung bis zur Buchung.
Sie haben nicht nur die Möglichkeit, von Ihrem Computer zu Hause aus eine Reise zu planen, sondern können ebenfalls einen Tablet oder ein Smartphone nutzen. Dies bedeutet insbesondere dann eine Erleichterung, wenn Sie sich z.B. in einer fremden Stadt orientieren müssen oder eine Eintrittskarte frühzeitig buchen wollen. Sie lernen digitale Möglichkeiten für die Reiseplanung und -durchführung im In- und Ausland kennen.
Versteigerung von männl. Mastkälbern und weibl. Nutzkälbern
Informationen zur Bedeutung unserer (Acker-)Böden, zu deren Eigenarten, Gefährdungen und Schutzbedarf gerade auch in Bezug auf die zunehmenden Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Sie lernen den Ackerboden aus verschiedenen Perspektiven kennen, erhalten Fachinformationen zu den vielfältigen Bodenfunktionen, erfahren, welche Gefahren dem Ackerboden drohen und welche Möglichkeiten es gibt, den Boden fitter für den Klimawandel zu machen.
Mal sind sie rund, mal sind sie eckig und hohl, doch alle sind fränkisch, leckere Spezialitäten und werden in Butterschmalz gebacken. Traditionell gehören sie zu vielen Festen wie, Taufen, Trauungen und auch der Kirchweih zur Kuchenvielfalt dazu. In diesem Kurs erlernen Sie das Zubereiten dieses Traditionsgebäck, von der Teigzubereitung bis zum fertigen Gebäck.
Anmeldung bis spätestens 24. Januar 2025 dringend erforderlich bei Frau Konz Tel.: 09634/1322 oder bei Frau Koller Tel.: 09634/1316
3,00 €
zuzügl. Material und Verpflegungskosten, die direkt mit der Referentin abgerechnet werden müssen!