Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Unsere 5. Veranstaltung im Bio-Stiftland-Winter
Steigerung der Artenvielfalt ist seit dem "Rettet die Bienen" ein wichtiges Thema. Jeder Einzelne kann dafür etwas tun. Im Garten, auf dem Balkon. Aber wie mache ich das?
Cornelia Straubinger, Biodiversitätsberaterin des Landkreises Tirschenreuth, gibt uns Einblicke und Tipps für den Garten, um die Biodiversität zu steigern. Mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand, kann man dort wichtige Anreize setzen.
Für das gesellige gibt es Bio-Tee und Bio-Kaffee aus der Kaffeedruckerei Tirschenreuth und natürlich Kuchen.
Eine Anmeldung ist unter antje.gruener@ikomstiftland.de oder 09635-9240467 erforderlich.
Heute zeigen wir den Film: "Bauer unser"
"Der Dokumentarfilm zeigt gleichermaßen ungeschönt wie unaufgeregt wie es auf Österreichs Bauernhöfen zugeht. Schabus bleibt vordergründig unparteiisch. Doch so vielfältig die Bauern, vom Biobauern bis zum konventionellen Agraringenieur, so einhellig der Tenor: So wird es nicht weitergehen. Es läuft etwas falsch. Das Mantra der Industrie – schneller, billiger, mehr – stellen die meisten von ihnen in Frage.
Effizient ist unser Agrarsystem allerdings nicht: 40 Prozent der derzeit weltweit in der Landwirtschaft produzierten Kalorien werden verschwendet oder gehen irgendwo auf dem Weg zwischen Produzenten und Konsumenten verloren. Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ließen sich derzeit global 12 Milliarden Menschen ernähren – ohne radikale Umstellungen. Einfach nur durch eine nachhaltigere Verteilung und Nutzung der Nahrungsmittel.
BAUER UNSER ist ein sehenswerter Film, der zeigt, wie Wirtschaftspolitik und Gesellschaft immer öfter vor der Industrie kapitulieren. Es sind keine rosigen Bilder, und doch gibt es Momente der Hoffnung. Etwa wenn der Vorarlberger Gemüsebauer und Rinderzüchter Simon Vetter stolz darauf ist, ein Bauer zu sein, der seine Kunden kennt und der Entfremdung entgegenhält. Oder wenn die Weinviertler Bio-Schafzüchterin Maria Vogt händisch Schafe melkt und frohlockt, Hey, es geht ja auch ganz anders!
BAUER UNSER ist ein Film, der Lust macht, dem Bauern ums Eck einen Besuch abzustatten, bewusst heimische Lebensmittel zu genießen – und auch als KonsumentIn das Bekenntnis abzulegen: “Bauer unser”." (Filmladen)
Was ist bei der Mehrfachantragstellung 2025 zu beachten?
Was gibt es an Neuerungen?
Welche Ökoregelungen werden angeboten?