Login |
|
||||||||||||||||||||||||
|
Der Übungsplatz Grafenwöhr mit seinen riesigen Rotwildvorkommen und seltenen, geschützten Spezies gilt als größtes Naturschutzreservat Nordbayerns. Im Buch gibt der Autor mit Geschichte und Geschichten, Berichten, Daten und Fakten aus Vergangenheit und Gegenwart und einer Fülle von über 800 Bildern von Militär und Natur einen tiefen Einblick in das Sperrgebiet. In einem bebilderten Vortrag stellt er sein Buch vor und geht neben der Geschichte und aktuellen Situation des militärischen Übungsareals auch auf die Ablösung einst blühender Dörfer und landwirtschaftlicher Anwesen ein. Mit beeindruckenden Bildern legt der Autor dar, dass Militär und Natur kein Widerspruch sind.
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.
Preise: 20,00 Euro inkl. Frühstück (bezahlbar vor Ort)
Bitte Anmeldung bis spätestens 08.01.2025 in der Geschäftsstelle Weiden unter
Tel.: 0961/40195-10
Fax: 0961/40195-19
Vorankündigung: TOP-Seminar 2025
Das TOP-Seminar des vlf Bundesverbandes für junge Interessierte sowie aktiv-ehrenamtliche vlf Funktionsträger:innen findet vom 15.-17.01.2025 in Berlin statt.
Themen sind:
Anmeldung unter: vlf@andreas-hermes-akademie.de
Versteigerungsbeginn um 11:30 Uhr mit Bullen, Kalbinnen und Jungkühen (im großen Ring)
Versteigerungsbeginn um 10:30 Uhr mit weibl. Zuchtkälbern (im kleinen Ring)
Referentinnen:
Projektmanagerin Europäisches Kulturerbe-Siegel Zisterziensiche Kloster- und Kulturlandschaft im Stiftland Martina Zanner
Projektmanagerin Öko-Modellregion Stiftland Antje Grüner
Nachhaltigkeit und Rücksicht auf die Natur sind nicht erst seit der zunehmenden Wahrnehmung des Klimawandels ein Thema. Industrieller Fortschritt und der Glaube, die Naturgewalten kontrollieren zu können, haben vergessen lassen, dass vor Jahrhunderten Erfolg nur bei Anpassung an die natürliche Umgebung möglich war. Am Beispiel der Zisterzienser, die mit den von Ihnen geschaffenen Kulturlandschaften bis heute Europa prägen, lässt sich dies veranschaulichen. Eines ihrer Erfolgsrezepte war die Berücksichtigung der geologischen und klimatischen Bedingungen am Klosterstandort.
Anmldung wäre wünschenswert, da wir für Ihr leibliches Wohl sorgen. Es wird einen kleinen Imbiss vom Mitterhof Waldsassen geben.
Anmeldung unter: antje.gruener@ikomstiftland.de oder unter 09635-924 0467
Meine Bürozeiten sind: MO-FR, außer Mittwoch, von 08-13 Uhr
Jeder möchte gerne die Aktivitäten des täglichen Lebens, wie beispielsweise spazieren gehen, Gartenarbeit oder die Führung des eigenen Haushaltes bis ins hohe Alter erhalten. Die grundlegenden Voraussetzungen für die Mobilität und sicheres Gehen im Alltag ist die körperliche Fitness. Während des 6-wöchigen Kurses stärken Sie durch verschiedenste Übungen Ihre körperliche Fitness und erhalten somit mehr Kraft und Gleichgewicht. Sie lernen verschiedenste Methoden wie Sie Ihre Muskeln aufbauen und stärken.
Anmeldung bei Frau Barbara Baier, Tel.: 09659-446
Sie erhalten nach dem Kurs eine Teilnehmerbestätigung, die Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. Die Krankenkassen bezuschussen den Kurs. Bitte erkundigen Sie sich bzgl. der Höhe bei Ihrer Krankenkasse.